SPRECHER
Arfan Ali
Bank Asia AG
Mr. Arfan Ali ist seit 2016 Präsident und Managing Director der Bank Asia. Davor war er Additional Managing Director der Bank Asia Limited. Md. Arfan Ali hat einen MBA-Abschluss der IBA der Universität Dhaka und verfügt über mehr als 30 (dreißig) Jahre Erfahrung im Bankensektor. Er begann seine Karriere bei der Arab Bangladesh Bank Limited als Beamter auf Probe im Jahr 1991. Später trat er 1996 in die Hanil Bank ein und spielte eine Schlüsselrolle beim Aufbau der Niederlassung in Dhaka. . Im Jahr 1999 kam er als Assistant Vice President zur Bank Asia, bevor diese ihre Tätigkeit aufnahm, und spielte eine wichtige Rolle in der Vorbereitungsphase für die Aufnahme der formellen Geschäftstätigkeit einer neu gegründeten lokalen Bank. Mr. Arfan Ali leistete Pionierarbeit und setzte sich für das Agent Banking in Bangladesch ein. Derzeit ist er der Vorsitzende der SWIFT Member & User Group in Bangladesch. Kürzlich wurde er zum Mitglied des Verwaltungsrats des World Savings and Retail Banking Institute (WSBI) ernannt. Er war auch Generalsekretär der Association of Bankers Bangladesh (ABB). Er war 11 Jahre lang als Teilzeitdozent am Institute of Business Administration (IBA) der Universität Jahangirnagar tätig. Außerdem ist er derzeit Berater der Bangladesh Money Market Dealers Association (BAMDA).
Burkhard Balz
Bundesbank
Burkhard Balz trat bereits 2018 in den Vorstand der deutschen Bundesbank ein. Zuvor war er seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) aus Deutschland.
Zwischen 2000 und 2009 war Herr Balz in verschiedenen Positionen bei der Commerzbank in Hannover, Frankfurt am Main, Tokio, London und Brüssel tätig.
Als Mitglied des Europäischen Parlaments war er Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Währung (ECON), des Sonderausschusses für die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise (CRIS) und der Delegation des Parlaments für die Beziehungen zu den Ländern Südostasiens und der Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN). [2] Im Jahr 2013 war er Berichterstatter des Parlaments für den Beitritt Lettlands zur Eurozone. Er trat 2015 dem Sonderausschuss für Steuervorbescheide und andere Maßnahmen ähnlicher Art oder Wirkung und 2016 dem Untersuchungsausschuss zu Geldwäsche, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung bei.
Shlomo
Ben-Ami
Toledo Internationales Zentrum für Frieden
Von 1987 bis 1991, bevor er in die Politik ging, war er israelischer Botschafter in Spanien. 1996 wurde er auf der Labour-Liste in die Knesset gewählt.
Als die von Israel geführte Regierung von Ehud Barak im Juli 1999 ihr Amt antrat, wurde Ben-Ami Minister für innere Sicherheit und verantwortlich für die israelische Polizei. Im August 2000, als David Levy während der Gespräche mit palästinensischen Führern in den Vereinigten Staaten als Außenminister zurücktrat, ernannte Barak Ben-Ami zum amtierenden Außenminister und er wurde im November 2000 offiziell in diese Rolle berufen.
Derzeit ist er Vizepräsident des Toledo International Centre for Peace (TICpax), das gemäß seinem Leitbild “zur Verhütung und Lösung gewaltsamer oder potenziell gewaltsamer internationaler oder intranationaler Konflikte und zur Festigung des Friedens im Rahmen der Achtung und Förderung der Menschenrechte und der demokratischen Werte beitragen will”. Seit 2006 schreibt er regelmäßig für Project Syndicate.
Monika Frech
Yunus Soziales Geschäft
Monika engagiert sich leidenschaftlich für Corporate Social Innovation. Sie glaubt fest an die Kraft der Co-Creation, um Systeme zu entwerfen und zu verändern, die Gemeinschaften und unserem gemeinsamen Ökosystem zugute kommen. Mit ihrem Team bei Yunus Social Business befähigt sie Unternehmensführer, ihre Unternehmen in eine Kraft für das Gute zu verwandeln.
Monika ist Mitbegründerin von Dark Horse, einer Berliner Innovations- und Transformationsberatung.
Gemeinsam mit ihren 29 Mitbegründern entwickelte sie ein hochgradig partizipatives und iteratives Organisationsmodell für kontinuierlichen Wandel. Sie unterrichtete an der HPI School of Design Thinking und war Co-Autorin von “Thank God it’s Monday”, einem Buch über Dark Horses menschenzentrierte Arbeitsweise.
Monika wurde vom deutschen Wirtschaftsmagazin Capital als “Top 40 unter 40” und von EditionF, einer deutschen Plattform für Female Empowerment, als “Top 40 under 40” und von EditionF, einer deutschen Plattform für Female Empowerment, als “Top 40 under 40” ausgezeichnet.
José Manuel Campa
Europäische Bankenaufsichtsbehörde
Nach seinem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oviedo und seiner Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University lehrte Herr Campa Finanzen an der New York University und der IESE Business School und beriet eine Reihe internationaler Organisationen, darunter die Weltbank, den IWF, die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und die Europäische Kommission.
Danach war er der 10. Staatssekretär für Wirtschaft der spanischen Regierung und zuletzt Direktor für regulatorische Angelegenheiten der Santander Bank.
Santiago Carbo
FUNCAS
Geboren 1966 in Gandía (Valencia). BA in Wirtschaftswissenschaften (Universidad de Valencia), PhD in Wirtschaftswissenschaften (University of Wales, UK). Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universidad de Granada. Head of Financial Studies und Executive Director des Observatory for Financial Digitalization bei FUNCAS. Unabhängiges Vorstandsmitglied der Cecabank und des Instituto Valenciano de Finanzas. Berater der Weltbank. Ehemaliger Berater bei der Federal Reserve Bank of Chicago und der Europäischen Zentralbank. Er hat über 300 wissenschaftliche und technische Artikel geschrieben. Er erscheint in den Medien und ist derzeit wöchentlicher Kolumnist bei El País.
Mukwandi Chibesakunda
ZANACO, Sambia
Sie ist ehemalige Präsidentin des Zambian Institute of Banking and Financial Services und verfügt über umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Rollen in der Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer über 14-jährigen Bankkarriere war sie die erste weibliche Geschäftsführerin der Access Bank Zambia Ltd.
Vor ihrer Ernennung zum Chief Executive Officer von Zanaco war sie als Managing Director National Savings and Credit Bank tätig. Sie war auch in leitenden Funktionen bei der Stanbic Bank Zambia als Head of Personal and Business Banking und bei der Standard Chartered Bank Plc als Executive Director Consumer Banking tätig. Mukwandi wurde in verschiedenen führenden Publikationen wie dem Forbes Magazine und dem African Leadership Magazine vorgestellt, die sich mit Themen wie der Führung von transformativem Wachstum und der Unterstützung des Wachstums von KMU befassen.
Sie war auch auf der Ebene der Afrika-Liste sehr instrumentell und einflussreich und hat verschiedene Auszeichnungen als Führungskraft erhalten, die die Leistung antreibt. Im Februar 2019 war sie eine von zehn Delegierten aus dem gesamten afrikanischen Kontinent, die mit einem Leadership Award des African Leadership Magazine in Anerkennung ihrer Führungsrolle im Bereich Corporate Governance ausgezeichnet wurden.
Sie hat einen Master-Abschluss in Business Administration (MBA), einen Bachelor of Arts-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der University of Zambia und ein Postgraduierten-Diplom in Business Administration von der Manchester Business School.
Isidro Fainé
Das WSBI
Herr Faine ist derzeit Vorsitzender des spanischen Sparkassenverbandes (CECA) und des World Savings Banks Institute (WSBI) und stellvertretender Vorsitzender der European Savings Banks Group (ESBG).
Herr Fainé ist Vorsitzender und Mitglied der Geschäftsleitung des Kuratoriums der Fundación Bancaria Caixa d’Estalvis i Pensions de Barcelona, “la Caixa”, sowie Vorsitzender und Mitglied des Exekutivausschusses des Verwaltungsrats von Criteria Caixa, S.A.U. Er ist außerdem Ehrenvorsitzender der Naturgy Energy Group, S.A., stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats von Telefónica, S.A. und Sonderberater des Verwaltungsrats der Bank of East Asia.
Er begann seine professionelle Bankkarriere 1964 als Director of Investment bei der Banco Atlántico und wurde 1969 zum Managing Director der Banco de Asunción in Paraguay ernannt. Nach seiner Rückkehr nach Barcelona bekleidete er verschiedene Führungspositionen in Finanzinstituten: Stabsdirektor der Banca Riva y García (1973), Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Banca Jover (1974) und Geschäftsführer der Banco Unión (1978). 1982 wechselte er als stellvertretender Generaldirektor zu “la Caixa” und übernahm anschließend verschiedene verantwortungsvolle Positionen. Im April 1991 wurde er zum stellvertretenden geschäftsführenden Direktor und 1999 zum Geschäftsführer des Unternehmens ernannt und übernahm den Vorsitz von Juni 2007 bis Juni 2014. Herr Fainé war von 2011 bis zu seinem Rücktritt als Mitglied des Verwaltungsrats im Jahr 2016 und als Mitglied der Suez, S.A. von Oktober 2014 bis Oktober 2020 Präsident der CaixaBank, S.A.
Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Barcelona, einen ISMP in Business Administration von der Harvard University und einen Postgraduiertenabschluss in Senior Management am IESE.
Giuseppe Ghisolfi
ACRI, Italien
Beppe Ghisolfi ist Präsident der “Accademia di educazione finanziaria” (Akademie für Finanzbildung) und Mitglied des Acri Banking Committee mit Zuständigkeit für internationale Beziehungen und Mitglied des Board of Directors des World Savings and Retail Banking Institute (WSBI)
Er ist Autor mehrerer Bücher über Finanzkompetenz: “Manuale di educazione finanziaria”; “Banchieri”; “Lessico finanziario”; “Visti da vicino”; “Le Fondazioni. Manuale di navigazione”; “Abbecedario. Le parole dell’economia” (alle bei Aragno erschienen).
Dominique Goursolle-Nouhaud
ESBG
Als Präsidentin des Nationalen Verbandes der französischen Sparkassen wurde sie im Dezember 2021 zur Leiterin der ESBG gewählt und war damit die erste Frau überhaupt, die dieses Amt innehatte. Sie trat die Nachfolge von Helmut Schleweis, dem Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, an.
Dr. Janine Händel
Roger Federer Stiftung
Dr. Janine Haendel kam 2010 zur Roger Federer Foundation, sieben Jahre nach deren Gründung. Sie beschreibt die Stiftung als eine lernende Organisation, die noch am Anfang ihrer Reise steht. Unter ihrer Führung und professionellen Herangehensweise hat sich die Foundation von einer reinen Spendenorganisation zu einer ambitionierten, wirkungsorientierten und professionellen Organisation entwickelt, der die Systematik am Herzen liegt. Sie diente acht Jahre lang als Schweizer Diplomatin mit den Schwerpunkten Konflikttransformation und Menschenrechte. Darüber hinaus war sie Leiterin der Philanthropie im Präsidium eines globalen Unternehmens und hat einen Doktor in Jura. Sie beschreibt sich selbst als “naive Optimistin”, die daran glaubt, dass sich die Dinge zum Besseren wenden lassen, und hat ihr Berufsleben humanitären Zwecken in der ganzen Welt gewidmet. . Als Vorstandsmitglied und Philanthropie-Beraterin für andere Stiftungen verbindet sie ihre Erfahrung in der strategischen Vergabe von Fördermitteln mit ihrem Know-how in den Bereichen Good Governance und Gemeindeentwicklung.
Mary Huen
& CEO, Standard Chartered
Mary Huen wurde im März 2017 zum Chief Executive Officer (CEO) für Hongkong ernannt und übernahm im Januar 2021 eine erweiterte Rolle als Cluster CEO für Hongkong, Taiwan und Macau. Seit Dezember 2021 verstärkt sie das Management Team der Gruppe. Sie sitzt im Vorstand der Standard Chartered Bank (Hong Kong) Limited und ist seit ihrer Gründung Vorsitzende der Mox Bank Limited.
Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Unternehmensführung und Bankdienstleistungen. Seit ihrem Eintritt in die Bank im Jahr 1991 hatte sie verschiedene Schlüsselpositionen in den Bereichen Bilanzproduktmanagement, Vermögensverwaltung und Vertrieb inne. Vor ihrer jetzigen Position war Mary Regional Head of Retail Banking, Greater China & North Asia, und Head of Retail Banking, Hong Kong.
Frau Huen ist Vorsitzende der Hong Kong Association of Banks, Mitglied des Banking Advisory Committee der Hong Kong Monetary Authority, des Financial Infrastructure and Market Development Sub-Committee und des Currency Board Sub-Committee unter dem Exchange Fund Advisory Committee. Sie ist auch Vertreterin von Hongkong, China im Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) Business Advisory Council, Vorsitzende des Hong Kong Trade Development Council Financial Services Advisory Committee und des Asian Financial Forum Steering Committee, Vorstandsmitglied des Hong Kong Tourism Board und der Hospital Authority.
Sibel Kulaksiz
Weltbankgruppe
Sibel Kulaksiz ist Senior Economist bei der World Bank Group South Asia Region mit Sitz in Washington, D.C. Sie war auch als Country Economist für Regionen des Nahen Ostens und Afrikas tätig und verwaltete makroökonomische Politikarbeit mit Schwerpunkt auf Wirtschaftswachstum, Finanzsektor, Fiskalpolitik und -management sowie Fragen der regionalen wirtschaftlichen Integration. Frau Kulaksiz ist die Hauptautorin zahlreicher Publikationen der Weltbank, darunter “Over the Horizon: A New Levant”, eine subregionale Vision der wirtschaftlichen Integration, die umfassende Reformen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und länderübergreifende Investitionsprojekte vorschlägt. Sie verfügt über fundierte Erfahrung in der Leitung analytischer und operativer Arbeit, einschließlich großer Budgethilfeoperationen, während sie Regierungen in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Bankwesen, Wettbewerbsfähigkeit im Handel und Effizienz der öffentlichen Ausgaben politisch berät. Frau Kulaksiz verfügt über Erfahrung in der Krisenbewältigung und Konfliktstabilisierung mit Schwerpunkt auf der Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Schocks. Derzeit ist sie die Anlaufstelle für Unternehmensprioritäten wie Women’s Empowerment und Klimawandel. Frau Kulaksiz hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Hacettepe University sowie einen Master-Abschluss in International Development von der Johns Hopkins University. Sie absolvierte das Executive Education Program in Economic Growth an der Harvard University Kennedy School Government.
Mairead McGuinness
Europäische Kommission
Mairead McGuinness ist EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion.
Die Vision des Kommissars für das Portfolio konzentriert sich darauf, die Stärke und Stabilität des Finanzsektors zu gewährleisten, damit er für die Menschen, die Gesellschaft und die Umwelt etwas bewirken kann.
Vor ihrem Eintritt in die Kommission im Oktober 2020 war Frau McGuinness ab 2017 Erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Sie war 16 Jahre lang MdEP aus Irland und seit 2014 Vizepräsidentin des Parlaments.
Als Vizepräsidentin überwachte sie die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten, leitete den Dialog des Parlaments mit religiösen und philosophischen Organisationen und war für die Kommunikationspolitik des Parlaments verantwortlich.
Während ihrer Zeit im Parlament saß Frau McGuinness in einer Reihe von Ausschüssen, die sich mit Landwirtschaft, Umwelt, öffentlicher Gesundheit, Haushalt, Petitionen und konstitutionellen Fragen befassten. Ihre gesetzgeberische Arbeit umfasste die Leitung der EVP-Fraktion zum Europäischen Klimagesetz, die Überarbeitung der Medizinproduktegesetzgebung und die GAP-Reform nach 2013. Als irische Europaabgeordnete, die die Grenzregion vertritt, äußerte sie sich offen zum Brexit und den Folgen für die EU und Irland.
In den Jahren 2006-2007 leitete Frau McGuinness die Untersuchung des Parlaments über den Zusammenbruch der Equitable Life Assurance Company, die Probleme im Zusammenhang mit der schwachen Finanzregulierung identifizierte.
Bevor sie Europaabgeordnete wurde, war sie eine preisgekrönte Journalistin, Rundfunksprecherin und Kommentatorin.
Francis Malige
EBWE
Er leitet die Investitionen der Bank im Finanzsektor, darunter Banken sowie Versicherungsgesellschaften, Nichtbanken-Finanzinstitute und Kapitalmarktinfrastrukturunternehmen, auf drei Kontinenten. Er trat sein Amt im August 2018 an.
Von 2014 bis 2018 war er als Managing Director für Osteuropa und den Kaukasus tätig und leitete die Operationen und politischen Initiativen der Bank in der Ukraine, Weißrussland, Moldawien, Armenien, Aserbaidschan und Georgien. In der Ukraine führte er die EBWE durch die schwierige Zeit nach der Revolution, um eine Reihe von Initiativen zu entwickeln, die Investitionen und politische Auswirkungen miteinander verbinden, einschließlich der Ukraine Reforms Architecture.
Der Franzose Malige trat der EBWE im Februar 2010 als Direktor im Team der Finanzinstitute bei, wo er das Geschäft der Bank auf dem Westbalkan, in Osteuropa, in der Türkei und später im südlichen und östlichen Mittelmeerraum erfolgreich ausbaute.
Bevor er zur EBWE kam, war er Managing Director für Corporate Development bei BNP Paribas mit Schwerpunkt auf Bankakquisitionen. Seine frühere Karriere war in der Buchhaltung und Beratung, bei Arthur Andersen und McKinsey & Company, wo er Kunden in der Industrie, High-Tech und im Bauwesen sowie Finanzdienstleistungen betreute.
José María Méndez
Spanischer Sparkassenverband (CECA)
José María Méndez Álvarez-Cedrón ist Generaldirektor des spanischen Sparkassenverbandes (CECA) und Chief Executive Officer der Cecabank, S.A. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der European Savings and Retail Banking Group (ESBG). Außerdem gehört er dem Advisory Committee der National Securities Markets Commission (CNMV) und dem Advisory Committee des European Banking Institute (EBI) an.
Er ist Teil der High Civil Administrators State Body und erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität Santiago de Compostela. Er hat auch einen Abschluss in Politik- und Verwaltungswissenschaften von der Universität Autónoma in Madrid. Darüber hinaus absolvierte er das Senior Management Program (PADE) an der IESE Business School.
Reinhold Messner
Reinhold Messner wurde in dem kleinen Dorf St. Peter, in der Nähe von Brixen in Südtirol geboren und hatte im Alter von 5 Jahren mit seinem Vater seinen ersten Aufstieg über 3000 Meter. Es stellte sich heraus, dass er der erste Mensch war, der die 14 Weltgipfel über 8.000 Meter sowie die sogenannten “Seven Summits” (die höchsten Punkte jedes Kontinents) ohne den Einsatz von Sauerstoff bestieg. Er durchquerte auch allein die Antarktis, Grönland und die Wüsten Gobi und Takla Makan. Nach seiner Amtszeit im Europäischen Parlament mit der Grünen/EFA-Fraktion konzentrierte er seine Aktivitäten auf seine Bergmuseen in seiner Heimat und seine Stiftung, die Bergbewohnern auf der ganzen Welt helfen soll, mit den Folgen des Klimawandels und den negativen Auswirkungen eines übermäßigen Tourismus fertig zu werden. Er hilft beim Wiederaufbau von Krankenhäusern und Schulen und unterstützt Studenten durch Stipendien und Stipendien. Reinhold Messner ist ein aktiver Verfechter des “reinen Alpinismus”, der die Umweltauswirkungen von Kletteraktivitäten reduzieren würde.
Flore-Anne Messy
OECD
Sie ist Leiterin der Abteilung Verbraucherfinanzierung, Versicherungen und Renten der OECD-Direktion für Finanz- und Unternehmensangelegenheiten, Generalsekretärin der Internationalen Organisation der Rentenaufsichtsbehörden (IOPS) und Exekutivsekretärin des OECD International Network on Financial Education (INFE).
Sie trat der OECD im Juni 2000 bei, um die Aktivitäten des Ausschusses für Versicherungen und private Altersvorsorge zu entwickeln. Nachdem sie mehrere Jahre an der Entwicklung von Fragen der Renten-, Versicherungs- und Finanzmarktpolitik gearbeitet hatte, leitete und leitete sie die OECD-Arbeit zu Finanzkompetenz und Verbraucherschutz (einschließlich der OECD/INFE, PISA-Übungen zur Finanzkompetenz, der G20/OECD-Taskforce zum finanziellen Verbraucherschutz und des Sekretariats von FinCoNet). Ab 2016 leitete sie nacheinander die OECD Insurance Private Pensions and Financial Market Division und die Consumer Finance, Insurance and Pensions Division.
Vor ihrer Tätigkeit bei der OECD arbeitete sie als Beraterin und Wirtschaftsprüferin für Banken und Versicherungen bei Deloitte Touche Tomatsu. Sie absolvierte das Institut für politische Studien von Paris und erhielt ihre Dissertation in internationaler Wirtschaft von der Universität Pantheon-Sorbonne in Paris.
Laurent Mignon
Gruppe BPCE
Laurent Mignon ist seit dem 1. Juni 2018 Vorstandsvorsitzender der Groupe BPCE.
Er ist auch Vorsitzender des Verwaltungsrats von Crédit Foncier, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Natixis, Vorsitzender von CE Holding Participations, Direktor von CNP Assurances, Direktor von Sopassure, leitender Direktor von PJ Solomon in New York, Direktor von Arkema und Direktor von AROP (einer gemeinnützigen Vereinigung zur Förderung der Pariser Nationaloper).
Nach seinem Abschluss an der HEC im Jahr 1986 und dem Stanford Executive Program arbeitete Laurent Mignon über 10 Jahre für die Banque Indosuez, zunächst in den Kapitalmärkten, dann im Corporate & Investment Banking. 1996 wechselte er zur Banque Schroders in London, 1997 zur AGF (Assurances Générales de France) als Chief Financial Officer. 1998 wurde er in den Vorstand der AGF berufen, 2002 als Deputy Chief Executive Officer für Banque AGF, AGF Asset Management und AGF Immobilier und 2003 als Chief Operating Officer für Lebensversicherungen und Finanzdienstleistungen sowie Kreditversicherungen. 2006 wurde er zum Chief Executive Officer und Vorsitzenden des Executive Committee ernannt. Von 2007 bis 2009 war er Managing Partner bei Oddo & Cie.
Sabasaba Moshinghi
TPB Bank, Tansania
Sabasaba Moshingi kam 2011 als Chief Executive Officer zur TPB Bank. Davor war Herr Moshingi ab 2007 Regional Head of Consumer Banking Operational Risk and Sales Governance in Northern Gulf, Levant and Oman mit Sitz im Königreich Bahrain für die Standard Chartered Bank.
Herr Moshingi, ein erfahrener Banker, ist auch Vorstandsmitglied und Vizepräsident des Presidents Committee des World Savings and Retail Banking Institute (WSBI mit Sitz in Brüssel, Belgien), Mitglied des EZB-Rats und Vertreter in der Ostafrikanischen Gemeinschaft der Tanzania Bankers Association, Mitglied des EZB-Rats und Vorsitzender des Bildungsausschusses des Tanzania Institute of Bankers, Vorstandsmitglied der Association of Savings Banks of East Africa, Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsitzender der UmojaSwitch, Vorstandsmitglied der Association of Tanzania Employers (ATE), Mitglied des Beirats von AIESEC Tanzania und Eisenhower Fellow.
Herr Moshingi ist ein zertifizierter Chartered Banker mit einem Master of Business Administration (Finance) von der University of Dar-es-Salaam.
Rédouane Najm Eddine
Al Barid Bank
Redouane Najm Eddine hat einen Doktortitel in Finanzen von der Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne; Derzeit ist er Direktor der größten marokkanischen öffentlichen Bank. Und er verfügt über nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement und -management, insbesondere in den Bereichen Dienstleistungen, Strategie, Finanzen und Banken.
Mit mehr als 26 Jahren Erfahrung, darunter 7 Jahre als Vorstandsvorsitzender der Al Barid Bank, die er 2010 gründete. Herr Redouane Najm Eddine hat mehrere Führungspositionen aufgebaut, insbesondere als Direktor der Finanzabteilung der Crédit du Maroc-Gruppe von 1989 bis 2004 und dann als Direktor für Planung und Gruppenkontrolle (Fusion / Übernahme) Attijari Wafabank.
Roel Nozeman
ASN-Bank
Roel Nozeman ist Vorsitzender der PBAF (Partnership for Biodiversity Accounting Financials) bei der ASN Bank. Er ist verantwortlich für die Biodiversitätsstrategie und -aktivitäten der ASN Bank und der De Volksbank Gruppe. Mit einem vielfältigen Hintergrund sowohl im Finanz- als auch im Umweltsektor ist er bestrebt, diese verschiedenen Welten zusammenzubringen und zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
Johanna Orth
Swedbank
Johanna Orth ist seit Mai 2016 Head of Group Regulatory Affairs bei der Swedbank. Sie leitet ein Team von hochrangigen Regulierungsexperten, die für die Reaktion der Swedbank auf neue Regulierungsreformen verantwortlich sind. In dieser Funktion berät sie den CEO, den CFO und andere Mitglieder des Group Executive Committee in Fragen der Regulierungspolitik. Ihr Team befasst sich mit den Auswirkungen gesetzlicher und regulatorischer Entwicklungen auf die Kunden und das Geschäft der Swedbank. Sie beteiligt sich aktiv an der Debatte über regulatorische Entwicklungen in der EU und auf den Heimatmärkten der Swedbank. Außerdem vertritt Johanna die Swedbank in mehreren Ausschüssen der European Savings and Retail Banking Group, der European Banking Federation und der Swedish Bankers’ Association.
Bevor sie zur Swedbank kam, arbeitete Johanna fünf Jahre lang als leitende Beraterin für den schwedischen Bankenverband und zwölf Jahre lang in den schwedischen Regierungsbehörden, sowohl im Finanzministerium als auch im Außenministerium. In dieser Zeit war sie stellvertretende Leiterin der Bankenabteilung des schwedischen Finanzministeriums und Leiterin der schwedischen Delegation bei der Financial Action Task Force (FATF). Sie begann ihre Karriere in einer Investmentbank, nachdem sie ihren Master in Wirtschaft und Finanzen an der Universität Lund absolviert und an der Universität Mannheim Finanzwissenschaften studiert hatte. Johanna ist seit 2020 Mitglied der EBA Banking Stakeholder Group. Ihre Schwerpunkte in der EBA BSG sind Finanzstabilität (Kapitaladäquanz und Abwicklung), AML, die Digitalisierung des Finanzsektors und nachhaltige Finanzen.
Franz-Karl Prüller
Erste Stiftung
Franz Karl Prüller ist derzeit Senior Advisor des Vorstands der ERSTE Stiftung und der Sparkassengruppe in Österreich. Zuvor war Franz Karl Mitglied des Vorstands der ERSTE Stiftung, wo er auch als CEO und Chairman tätig war. Er kam 2005 als Programmdirektor für soziale Entwicklung zur ERSTE Stiftung und leitete die Unterstützung von CSOs im Sozialdienst in Mittel- und Südosteuropa sowie für die Entwicklung der Social Business- und Impact-Investment-Aktivitäten der ERSTE Stiftung.
Vor 2005 war er in verschiedenen Positionen bei der Caritas Österreich (1988-2005) tätig, wo er zuletzt von 1996 bis 2005 als Generalsekretär für internationale Programme zuständig war.
Er hat einen BA in International Studies von der Webster University, St. Louis/USA und einen Master of Science in Development Management von der Open University in England.
Er ist stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Zweiten Sparkasse in Österreich und des Aufsichtsrats der Banca Comerciale Romania Social Finance, einem Mikrofinanzinstitut in Rumänien, sowie im Lenkungsausschuss des Europäischen Fonds für den Balkan. Franz Karl ist stellvertretender Vorsitzender des Network of European Foundations (NEF) und vertrat von 2014 – 2020 die ERSTE Stiftung im Verwaltungsrat des European Foundation Centre.
Franz Karl ist zudem Vorstandsmitglied der Katharina Turnauer Stiftung sowie der Sinnbildungsstiftung, einer Stiftung zur Förderung von Innovationen in der Bildung in Österreich.
Ikromi Sirojiddin
SSB RT Amonatbonk, Tadschikistan
Ikromi Sirojiddin ist Vorstandsvorsitzender des SRB RT “Amonatbonk”. Zwischen 1999 und 2005 war er in verschiedenen Positionen bei SRB RT “Amonatbonk” tätig. Im Jahr 2015 wurde er zum stellvertretenden Gouverneur des Vorstands der Nationalbank von Tadschikistan ernannt.
Seit Januar 2019 ist er Vorstandsvorsitzender der Staatlichen Sparkasse der Republik Tadschikistan “Amonatbonk”.
Laurent Roubin
FNCE
Laurent Roubin ist Absolvent der Centrale Paris School und der Standford University (Executive Program). Er hat auch einen MBA von der Universität Paris-Dauphine. Er beginnt seine Karriere 1992 in der Holding der Compagnie Bancaire Group und leitet dann die Risikoabteilung von CETELEM Spanien (BNP PARIBAS Group). 1996 wechselte er zu PriceWaterhouseCoopers in die Abteilung Banking and Financial Institutions. 2002 wird er in den Vorstand der Caisse d’Epargne Pas-de-Calais berufen und verantwortet die Bereiche Finanzen und Risiko.
2005 wechselt er zu Ixis Asset Management und übernimmt die Leitung von Operations. Er tritt 2008 der Caisses d’Epargne National Federation bei, um die Geschäftsentwicklung für die Caisses d’Epargne in BPCE zu leiten. 2011 wird er zum Vorstandsvorsitzenden der Caisse d’Epargne in der Picardie ernannt.
Im Jahr 2016 wird er Mitglied der Geschäftsleitung der BPCE-Gruppe, Geschäftsführer von Retail Banking and Insurance. 2018 wird er zum Vorstandsvorsitzenden der Caisse d’Epargne Hauts de France ernannt.
Im Jahr 2021 wird er zum Co-Vorsitzenden der Caisses d’Epargne National Federation und zum Mitglied des Vorstands von Natixis ernannt.
Laurent Roubin ist auch Vorstandsvorsitzender von SIA und SIGH, Immobilienunternehmen des sozialen Wohnungsbaus.
Almorò Rubin de Cervin
GD FISMA, Europäische Kommission
Almorò Rubin de Cervin schloss sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bocconi in Mailand ab. . Bevor er zur Europäischen Kommission kam, sammelte er einige Erfahrungen als Journalist und Politiker in Italien. . Er hat auch als Regierungsbeamter in Italien und bei der OECD in Paris gearbeitet. 2000 kam er zur Europäischen Kommission. Er arbeitete in der GD Unternehmen im Bereich Industriepolitik und KMU sowie in der GD Wettbewerb, insbesondere im Bereich der Kontrolle staatlicher Beihilfen. Seit 2010 arbeitet er im Bereich der Finanzdienstleistungspolitik. Seit einigen Jahren arbeitet er an der politischen Koordinierung und an internationalen Fragen. In den Jahren 2016 und 2017 war er Leiter des Referats, das für makroprudenzielle Maßnahmen zuständig ist. Er koordinierte die Arbeit zu Finanzdienstleistungen im Zusammenhang mit dem Brexit. Jetzt ist er Leiter des Referats für internationale Angelegenheiten in der GD FISMA und gleichzeitig amtierender Direktor der Direktion Allgemeine Angelegenheiten, die für die allgemeine Koordinierung aller externen und interinstitutionellen Beziehungen sowie für die Steuerung der allgemeinen Politik der FISMA zuständig ist.
Helmut Schleweis
Deutscher Sparkassenverband
Helmut Schleweis ist seit Januar 2018 Präsident des Deutschen Sparkassenverbandes (DSGV). Zudem ist er Vorsitzender des Verwaltungsrats der DekaBank Deutsche Girozentrale, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Berliner Sparkasse, der Landesbank Berlin Holding AG und der Berlin Hyp AG.
Helmut Schleweis war von 1988 bis 2017 Mitglied des Vorstands der Sparkasse Heidelberg und seit 2002 Vorstandsvorsitzender. Von 2010 bis 2017 war er Bundesvorsitzender der Deutschen Sparkassen.
Helmut Schleweis ist seit Januar 2022 Vizepräsident der European Savings and Retail Banking Group (ESBG) und seit dem 16. November 2018 Vizepräsident des World Savings and Retail Banking Institute (WSBI). Von Juni 2018 bis Dezember 2021 war er Präsident der ESBG.
Peter Simon
WSBI-ESBG
Peter Simon ist seit 2021 Geschäftsführer der WSBI-ESBG. Zuvor war er Vertreter des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) bei der Europäischen Union.
Er ist seit 10 Jahren Mitglied des Europäischen Parlaments, von 2009 bis 2019, wo er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Währung (ECON) und Koordinator der S&D-Fraktion im Untersuchungsausschuss war, um mutmaßliche Verstöße und Missstände bei der Anwendung des Unionsrechts in Bezug auf Geldwäsche zu untersuchen. Steuervermeidung und Steuerhinterziehung (PANA).
Von 2007 bis 2009 war er als Manager Business Development in der Metropolregion Rhein-Neckar tätig. Zuvor war er von 1999 bis 2007 Leiter des Europabüros der Stadt Mannheim.
Peter Simon hat einen juristischen Hintergrund.
Challa Sreenivasulu Setty
state bank of india
Challa Sreenivasulu Setty hat mit Wirkung zum 20. Januar 2020 die Geschäftsführung der State Bank of India übernommen.
Zuvor war er als Deputy Managing Director (DMD) bei der Bank für die Abwicklung des Portfolios gestresster Vermögenswerte im ganzen Land in verschiedenen Sektoren wie Öl, Energie, Infrastruktur, Auto und Telekommunikation verantwortlich.
Er trat 1988 als Probationary Officer in den Ahmedabad Circle der SBI ein und arbeitete anschließend in mehreren Regionen mit spezialisierten Engagements im Bereich Credit und Stressed Asset Management.
Mit über 3 Jahrzehnten Erfahrung in verschiedenen Funktionsbereichen des Bankwesens hatte er verschiedene Positionen bei SBI inne, wie VP & Head (Syndizierungen) in SBI, New York Branch, DGM in Commercial Branch, Indore, GM & RH, Corporate Account Group (CAG), Mumbai Branch, CGM, CAG und letzte Aufgabe als DMD (SARG).
Meriem Bouamrane
Meriam Bouamrane ist Umweltökonomin und Leiterin der Sektion Biodiversität und Ökologie Forschung und Politik in der Abteilung Ökologische und Geowissenschaften des Programms Mensch und Biosphäre (MAB). Seit 2001 arbeitet sie für das MAB-Programm. Sie ist Koordinatorin des EuroMAB-Netzwerks und verantwortlich für Forschungs- und Ausbildungsprogramme, insbesondere für mehrere Großprojekte zur Resilienz sozial-ökologischer Systeme. Sie ist die zentrale Anlaufstelle der UNESCO für eine sektorübergreifende Biodiversitätsstrategie innerhalb der UNESCO, unter anderem mit CBD und IPBES und der UN Environmental Management Group. Sie ist auch Mitglied des IASC.
Tram Anh Nguyen
Zentrum für Finanzen, Technologie und Unternehmertum (CFTE)
Tram Anh Nguyen ist Mitbegründerin von CFTE mit Sitz in Großbritannien, die 2017 gegründet wurde, einer der am schnellsten wachsenden Wissensplattformen in den Bereichen Fintech und Digital Finance mit 100.000+ Alumni auf der ganzen Welt.
Tram Anh ist fest davon überzeugt, dass Bildung und Ausbildung der Schlüssel sind, um dem Einzelnen zu helfen, sich an eine sich schnell verändernde Welt anzupassen. Dies war die Motivation, die sie dazu trieb, CFTE zu gründen, um Finanzfachleuten zu helfen, sich weiterzubilden, mehr Möglichkeiten zu finden und eine bessere Finanzierung aufzubauen. Mit CFTE arbeitet sie mit Regierungen, politischen Entscheidungsträgern, Branchenexperten und Hochschulen zusammen, um Initiativen in der Finanzbildung für Finance 2.0 voranzutreiben.
Sie ist Vorstandsberaterin EDHEC, NED Passerelles Numeriques, Vorstandsmitglied für Business France Frenchtech UK, Beiratsmitglied der Association of the Corporates Treasurers, Vorstandsmitglied des Global Impact FinTech (GIFT) Forum. Sie ist auch Co-Autorin des weltweit ersten Fintech-Jobberichts.
Sie ist Entrepreneurship-Expertin an der Saïd Business School, Oxford und Industry Fellow des Imperial College.
Von 2017 bis heute als Senior Leader Women in Fintech, internationale Rednerin bei globalen Veranstaltungen, Mentorin und Richterin für die Branche.
Antoine Hobeiche
Kanada
Herr Hobeiche ist Sonderberater der Union der Arabischen Banken, dem größten arabischen Bankenkonsortium weltweit. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Beratung von Behörden, Banken und Nicht-Finanzdienstleistern.
Zu seinen Führungsaufgaben gehörte die Leitung der Abteilungen Strategie, Organisation, IT, Verwaltung, Einkauf, Betrieb und Projektmanagement, wodurch er die komplizierten Beziehungen zwischen Strategien, Prozessen, Systemen und Geschäftsentwicklung verbessern konnte. Er ist außerdem geschäftsführender Partner von React-Adapt-Lead Consulting, einem Beratungsunternehmen, das nachweislich über Fachwissen bei der Verbesserung von Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors verfügt, und ist eines der Gründungsmitglieder der MENA Financial Crime and Compliance Group, einer Organisation, die 13 der größten MENA-Banken vereint.
Auf regionaler und internationaler Ebene ist er nach wie vor als Berater, Verhandlungsführer, Redner und Autor in der Regulierungs- und Nachrichtendienstbranche aktiv und verfügt über ein Kooperationsnetzwerk, das auf verschiedenen Verbindungsebenen entstanden ist. In Anerkennung seiner Bemühungen wurde er mit dem World Quality Award in Paris (Frankreich) und dem Global Crown Award in London (Vereinigtes Königreich) ausgezeichnet und für den Diamond Award in New York (USA) nominiert.
Eszter Beretzky
McKinsey
Eszter ist Mitglied der Travel, Logistics & Infrastructure Practice von McKinsey und leitet das Post- und Paket-dedizierte Kompetenz- und Erkenntnisteam. Mit besonderer Expertise in Strategie- und Regulierungsthemen spielt sie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der Wissensentwicklung und -verbreitung von McKinsey für Post-, Paket- und Logistikunternehmen. Sie begann ihre Karriere bei McKinsey im Jahr 2003 als Research-Analystin. Sie hat einen MS in Finance an der Corvinus Universität in Budapest und entwickelte dann einen CEMS MIM in International Management an der Université Catholique de Louvin.
Carme Artigas
Carme Artigas ist eine spanische Unternehmerin und Führungskraft, die sich hauptsächlich dem Technologiesektor widmet. Seit 2020 ist sie Staatssekretärin für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Ministerium für Wirtschaft und digitale Transformation. Sie hat einen Abschluss in Chemieingenieurwesen vom Institut Químic de Sarrià (Barcelona) und in Chemiewissenschaften von der Ramon Llull University sowie einen Abschluss in Executive Management in Venture Capital von der Haas School of Economics (Berkeley University) in Kalifornien. Sie gilt als “eine der führenden Expertinnen für die praktische Anwendung von Big Data und künstlicher Intelligenz in Spanien”. Sie ist auch Botschafterin in Spanien für die Women in Data Science-Konferenzen an der Stanford University und Mitglied des Data Innovation Network der Columbia University.
Ibrahim
Al Rashid
Soziale Entwicklungsbank (SDB)
Ibrahim Al-Rashid ist Chief Executive Officer und Vorstandsmitglied der Social Development Bank (SDB) in Saudi-Arabien. Er begann 2017 bei der SDB als Vizepräsident für Mikro- und KMU-Finanzierung. Er hatte den Posten nur vier Monate inne, bevor er zum Generaldirektor befördert wurde.
Während der Pandemie hat die SDB Einzelpersonen mit Sozialkrediten geholfen, notleidende Familien sowie Unternehmen zu unterstützen, die von Start-ups und Kleinstunternehmen bis hin zu etablierten KMU reichen.
Zwischen 1999 und 2002 studierte Al-Rashid am Florida Institute of Technology, wo er einen Master-Abschluss in Informatik erwarb. Von dort sammelte er Erfahrungen in Führungspositionen, bis er 2017 CEO von Rawafid, einem Teil von Takamol, wurde und dann als Vice President für Mikro- und KMU-Finanzierung zur SDB wechselte.
Michael
Atingi-Ego
Bank von Uganda
Michael Atingi-Ego ist seit April 2020 stellvertretender Gouverneur der Bank of Uganda. Herr Atingi-Ego war während seines Urlaubs vom Internationalen Währungsfonds (IWF) ab September 2018 Exekutivdirektor des Macroeconomic and Financial Management Institute of Eastern and Southern Africa (MEFMI). Er hat einen Doktor der Philosophie in Wirtschaftswissenschaften von der University of Liverpool, einen Master of Arts in Wirtschaftswissenschaften von der Cardiff Business School in Großbritannien und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Makerere University.
Christian Castro
CaixaBank
Christian Castro ist seit 2021 Head of Public Affairs bei der CaixaBank. Zuvor arbeitete er bei der Banco de España in der Regulierungsabteilung als Abteilungsleiter. Er entwickelte einen Teil seiner Karriere bei der Bank of England und der Inter-American Development Bank in Washington, D.C. (ausgewählt als Young Professional). Er war Mitglied von mehr als 20 internationalen Arbeitsgruppen beim FSB, BCBS, EZB, ESRB und EBA zur Makro- und Mikroprudenzpolitik.
Roeland Monasch
Aflatoun International
Zuvor arbeitete Roeland in der Strategischen Informationsstelle in UNICEF/HQ zur Überwachung der Situation der Kinder auf der ganzen Welt (1998-2004). Von 1993-1998 arbeitete er für die World Health Organisation. Bevor er zur UNO kam, arbeitete er in Pakistan, Sambia und Bhutan.
Roeland hat einen Master-Abschluss in Soziologie (Universität Groningen) und hat eine zusätzliche Abschluss in Entwicklungsökonomie. Er hat veröffentlicht ausführlich in der internationalen wissenschaftlichen Literatur, insbesondere zu Fragen im Zusammenhang mit Waisenkindern und anderen Gefährdete Kinder.